Sollte man Salzwasser in Notfällen trinken?
Wenn du in einer extremen Überlebenssituation bist, in der der Wasservorrat knapp wird, stellt sich schnell die Frage: Kann man Salzwasser trinken? Die Antwort ist einfach: Nein. Wasser ist für den menschlichen Körper überlebenswichtig, und sauberes Trinkwasser kann in solchen Situationen den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen.
Wenn du in einer extremen Überlebenssituation bist, in der der Wasservorrat knapp wird, stellt sich schnell die Frage: Kann man Salzwasser trinken? Die Antwort ist einfach: Nein. Wasser ist für den menschlichen Körper überlebenswichtig, und sauberes Trinkwasser kann in solchen Situationen den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen.
Bei Outdooraktivitäten wie langen Wanderungen oder Survival-Abenteuern kann es schon mal vorkommen, dass der Wasservorrat zuneige geht. Fehlt Trinkwasser, führt das zur Dehydration, was nach wenigen Tagen zum Tod führen kann. Aber so verlockend es auch sein mag, das vorhandene Salzwasser zu trinken sollte keine Option sein.
Salzwasser ist keine Alternative zu normalem Trinkwasser. Obwohl Salzwasser zunächst vielleicht den Durst stillt, entzieht es deinem Körper mehr Flüssigkeit, als es liefert. Die hohe Salzkonzentration belastet deine Nieren, und dein Körper versucht, das überschüssige Salz auszuscheiden – ein gefährlicher Kreislauf, der deine Dehydration verschlimmert.
Man könnte glauben, dass es positive Auswirkungen haben könnte, Salzwasser in kleinen Mengen zu konsumieren, doch zu viel Salzwasser trinken hat erhebliche Nachteile:
- Kopfschmerzen
- Übelkeit
- Erbrechen
- und letztlich sogar Organversagen

Auswirkungen von Meerwasser auf den menschlichen Körper
Ohne Wasser überlebt der Mensch nur wenige Tage. Wasser ist nicht nur für die Aufrechterhaltung der Lebensfunktionen wichtig, sondern auch für den Flüssigkeitshaushalt und den Elektrolythaushalt. Der menschliche Körper hat einen Salzgehalt von etwa 0,9 Prozent im Blut, was ideal für die Regulierung des Blutdrucks und die Muskelfunktionen ist.
Zu viel Salz, wie es im Meerwasser vorkommt, führt zu schwerwiegenden Problemen. Was passiert, wenn man Salzwasser trinkt? Der Körper versucht, das überschüssige Salz durch Osmose auszugleichen. Dabei wird Salz benötigt, um den Flüssigkeitshaushalt und die Funktionen der Muskeln zu steuern. Doch wenn du Meerwasser trinkst, verstärkst du paradoxerweise deinen Flüssigkeitsverlust, da die Nieren nur dann effizient arbeiten können, wenn sie genügend Trinkwasser ohne Salz haben.
Der Salzgehalt im Meerwasser ist für die Verarbeitung durch die Nieren daher zu hoch. Um eine geringe Menge Salzwasser verarbeiten zu können, müsste dein Körper mindestens die doppelte Menge Süßwasser aufnehmen. Meerwasser trinken bringt also keine Erleichterung – im Gegenteil, es führt zu Dehydration und kann im schlimmsten Fall zum Tod führen.

Vorteile von Salzwasserkonsum
In Maßen kann das Trinken von salzhaltigem Wasser durchaus einige gesundheitliche Vorteile mit sich bringen. Tatsächlich gibt es einen aktuellen Trend, gezielt ein Glas Wasser mit Salz zu trinken.
Nach einem schweißtreibenden Training, bei heißen Temperaturen oder im Falle von Erkrankungen wie Erbrechen oder Durchfall kann Wasser mit einer Prise Salz helfen, den Natriummangel auszugleichen. Natrium ist ein lebensnotwendiges Elektrolyt, das den Körper dabei unterstützt, mit Flüssigkeit versorgt zu werden. Es gleicht den Elektrolythaushalt aus und trägt somit zum Erhalt der körperlichen Funktionen bei.
Im Internet kursieren weitere Trends und Behauptungen über die positiven Effekte von Salzwasserkonsum. Einige behaupten, dass Salzwasser trinken die Verdauung anregt, Giftstoffe bindet und abtransportiert oder sogar beim Abnehmen helfen kann, da es den Magen füllen und das Hungergefühl vertreiben würde. Doch hier ist Vorsicht geboten!
Viele dieser gesundheitlichen Vorteile, die im Internet über Meersalz verbreitet werden, sind wissenschaftlich nicht belegt und sollten daher mit Skepsis betrachtet werden.Nachteile von Salzwasserkonsum
Eine Salzzunahme ist nur sinnvoll, wenn ein Natriummangel vorliegt. Zu viel Salzwasser führt hingegen zur Dehydrierung des Körpers, da es ihm mehr Flüssigkeit entzieht, als es hinzufügt. Neben dem Ausgleich des Natriums gibt es keine weiteren wissenschaftlich belegten positiven Folgen, wenn du Salzwasser trinkst. Meist sind die Konsequenzen gesundheitlicher Natur.
Ein dauerhaft zu hoher Natriumgehalt kann den Blutdruck erhöhen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen, was im schlimmsten Fall zu einem Schlaganfall führen kann. Insbesondere Meerwasser hat einen besonders hohen Salzgehalt, der den Körperzellen die Flüssigkeit entzieht. Ein Körper trocknet trotz trinken von Salzwasser aus, da die Nieren das überschüssige Salz nicht effizient verarbeiten können.
Langfristig kann ein hoher Salzgehalt im Körper zu Nierenversagen führen und das Elektrolytgleichgewicht stark stören. Weitere gesundheitliche Probleme sind oft die Folge, wie zum Beispiel Durchfall, der die Dehydration weiter verstärken kann. Zudem fehlen bei Salzwasser die weiteren wichtigen Elektrolyte, die in sauberem Trinkwasser vorhanden sind.

Salzwasser entsalzen und trinkbar machen
Wasser ist die Quelle des Lebens, und bei Outdooraktivitäten wie Campen oder Wandern ist ein ausreichender Wasservorrat unerlässlich. Wenn dieser jedoch zur Neige geht, bleibt das Salzwasser des Meeres immer noch KEINE Option zum Trinken.
Stattdessen kann es überlebenswichtig sein, Meerwasser in Trinkwasser umzuwandeln, indem man es entsalzt. Einfach Salzwasser abkochen zum trinken reicht jedoch nicht aus – das Salz muss komplett vom Wasser getrennt werden, bevor es für den Körper sicher ist. In extremen Situationen kann die Fähigkeit, Salzwasser zu entsalzen, den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen.
Hier sind drei nützliche Tricks, um Salzwasser bei einem Outdoor-Trip trinkbar zu machen:
Entsalzung von Wasser mit Hilfe von Feuer
Wenn du dich in einer Überlebenssituation befindest und nur Meerwasser zur Verfügung hast, kannst du es mit Feuer trinkbar machen. Du kannst Meerwasser nicht direkt trinken, aber durch die richtige Technik ist es möglich, das Salz zu entfernen. Dazu bringst du Salzwasser in einem Gefäß über dem Feuer zum Kochen.
Der verdunstete Wasserdampf kann mit einer schräg darüber gespannten Plane aufgefangen werden. Achte darauf, dass der Wasserdampf an der Plane kondensiert und in Tropfenform am unteren Ende der Schräge in einen Auffangbehälter fließt. Das Salz bleibt im Topf zurück, und das gesammelte Wasser im Auffangbehälter ist jetzt trinkbar.
Diese Methode ist einfach und erfordert nur wenige Materialien, aber sie ist eine effektive Möglichkeit, in extremen Situationen überlebenswichtiges Trinkwasser zu gewinnen, wenn andere Wasserquellen erschöpft sind.
Trinkwasser dank Solardestillation
Mit der Kraft der Sonnenenergie lässt sich Meerwasser ganz ohne Feuer in trinkbares Wasser verwandeln. Um die Methode der Solardestillation zu nutzen, musst du zuerst eine Grube graben und ein Auffanggefäß in der Mitte platzieren. Dann füllst du die Grube rund um das Gefäß mit Meerwasser.
Als Nächstes spannst du eine klare Plastikfolie über die Grube und beschwerst die Ränder mit Steinen, damit sie stabil bleibt. In die Mitte der Folie, genau über dem Auffanggefäß, legst du einen kleinen Stein. Die Sonne erhitzt das Wasser, der Wasserdampf steigt auf und kondensiert an der Plastikfolie. Der Kondensat tropft schließlich in das Auffanggefäß.
Durch diesen Prozess wird das Meerwasser auf natürliche Weise entsalzt und im Auffangbehälter befindet sich nun trinkbares Wasser. Diese Methode ist besonders nützlich bei längeren Outdoor-Abenteuern, wenn kein frisches Trinkwasser zur Verfügung steht und du dich fragst, ob man Meerwasser trinkbar machen kann.
Gefiltertes Trinkwasser mithilfe eines Tiefbrunnens in der Nähe eines Strands
In sandigen Küstenbereichen unterhalb des Meeresspiegels gibt es oft Schichten von Süßwasser, die von der Meeresoberfläche durch den Sand gefiltert werden. Wenn du in einiger Entfernung zur Hochwasserlinie tief in den Sand gräbst, kannst du auf Wasser stoßen, das deutlich weniger salzhaltig ist als das direkt aus dem Meer.
Dieser natürliche Filterprozess im Sand sorgt dafür, dass das Wasser weniger Salz enthält und somit trinkbar wird. Es ist zwar nicht vollkommen salzfrei, aber es ist genug verdünnt und gefiltert, um sicher getrunken zu werden. Im Vergleich zu direkt aus dem Meer entnommenem Wasser ist es eine deutlich bessere Option, wenn keine andere Wasserquelle zur Verfügung steht.

Abschließend sollte man folgendes beachten
Für die meisten Menschen gibt es trotz kleiner Vorteile keinen Grund, zusätzlich Wasser mit Salz zu trinken. In der Regel nimmt der Mensch über die Nahrung bereits ausreichend Salz und Natrium zu sich, sodass der tägliche Bedarf meist schon abgedeckt ist.
Bei viel Sport oder anderen schweißtreibenden Aktivitäten kann das Trinken von leicht salzhaltigem Wasser hin und wieder sinnvoll sein. Doch dabei sollte nur eine kleine Prise Salz verwendet werden. Zu viel Salzwasser kann schnell zu schwerwiegenden körperlichen Problemen führen, denn der Grat zwischen einem positiven Natriumausgleich und negativen gesundheitlichen Folgen ist schmal.
Sollte dein Wasservorrat auf einem Abenteuer zur Neige gehen, beachte die vorgestellten Tipps zur Entsalzung von Meerwasser, um trinkbares Wasser herzustellen. Das Erlernen solcher überlebenswichtigen Fähigkeiten kann im Extremfall den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen.